Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit, es findet somit keine Versetzung von der Jahrgangsstufe 5 in die Jahrgangsstufe 6 statt. In den zwei Schuljahren der Erprobungsstufe werden die Schüler*innen, anknüpfend an ihre Kompetenzen aus der Grundschulzeit, gezielt gefördert und gefordert. Die Eltern der Schüler*innen werden während des Lern- und Entwicklungsprozesses ihrer Kinder am Gymnasium Köln-Pesch fortlaufend fundiert beraten. Somit wird die Entscheidung am Ende der Jahrgangsstufe 6, ob die Schüler*innen für das Gymnasium geeignet sind, gründlich vorbereitet.
Das Gymnasium Köln-Pesch bietet vielfältige Informations- und Besuchsangebote an, um den Viertklässlern und ihren Eltern vor der Anmeldung umfangreiche Einblicke zu ermöglichen. Die Einladungen zu den Informations- und Besuchsangeboten erfolgen in enger Kooperation mit den umgebenden Grundschulen.
An einem Nachmittag im Januar werden in vielfältiger Weise erste Eindrücke am Gymnasium Köln-Pesch gesammelt.
Der Tag der offenen Tür, ein Samstag Ende November oder Anfang Dezember, ist der zentrale Termin, um das Gymnasium Köln-Pesch umfassend kennenzulernen.
Während des gesamten Tages:
An diesem Abend, Mitte Januar, präsentieren sich die Neigungsklassen „Kulturklasse – Musik und Kunst“ und die „Forscherklasse“, die im jährlichen Wechsel angeboten werden.
Profilklassen sind Eingangsprofile, die einen besonderen Lernschwerpunkt bis zum Eintritt in die Oberstufe beinhalten.
Wir führen mit allen Viertklässlern und ihren Eltern individuelle Aufnahmegespräche, in denen wir uns gegenseitig kennenlernen. Die Gespräche führen Herr Sprunkel (Schulleiter), Herr Sieben (stellvertretender Schulleiter) und Herr Radau (Erprobungsstufenleiter).
Bitte bringen Sie zu den Anmeldegesprächen folgende Unterlagen mit:
Folgende Unterlagen stehen vorab zum Download bereit, sodass sie in Ruhe vorausgefüllt werden können:
Gern können Sie die Unterlagen aber auch vor Ihrem Gesprächstermin im Sekretariat ausfüllen.
Sollte die Anmeldezahl die Aufnahmekapazität übersteigen, erfolgt die Aufnahme (gem. APO-SI § 1) nach folgenden Kriterien:
Folgendes hilft dabei, den Schulstart im Sinne eines sanften Übergangs zu erleichtern:
Der Kennenlernnachmittag findet etwa einen Monat vor den Sommerferien statt.
Wie ist meine neue Klasse? Wie finde ich den Unterrichtsraum? Wie sind meine Klassenlehrer*innen? Wann und wie beginnt die Schule nach den Sommerferien? Diese und weitere Fragen werden nun in lockererer Atmosphäre beantwortet, sodass alle entspannt dem neuen Schuljahr entgegen schauen können.
Die ersten drei Schultage verbringen die neuen Fünftklässler fast ausschließlich im Klassenverband mit den neuen Klassenlehrer*innen. Das intensive Kennenlernen der Mitschüler*innen und der Klassenlehrer*innen, das Kennenlernen des Schulgebäudes, des Stundenplans und der Schulwege stehen auf dem Plan der ersten Schultage.
1. Schultag: 11.00 Uhr Begrüßung im Pädagogischen Zentrum
13.00 Uhr Schulende
2. Schultag: 8.10 Uhr Beginn
gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13.00 Uhr Schulende
3. Schultag: 8.10 Uhr Beginn
13.30 Uhr Schulende
Die dreitägige Kennenlernfahrt der Fünftklässler findet in der Woche nach den Herbstferien statt. Ziel der Fahrt ist eine nahe gelegene Jugendherberge in schöner, ländlicher Umgebung.
Vorort erleben die Fünftklässler ein pädagogisches Programm, in welchem viel Raum ist, sich außerhalb des Unterrichts kennenzulernen und eine Klassengemeinschaft zu entwickeln.
Die Klassenfahrt wird von den Klassenlehrer*innen und von den Paten des 9. Jahrgangs begleitet.
Schüler*innen des 9. Jahrgangs nehmen die neuen Fünftklässler in Empfang.
Die Paten begleiten die 5. Klassen an den Kennenlerntagen und auf der Kennenlernfahrt.
Die Paten sind für die Fünftklässler im Schulalltag jederzeit ansprechbar, z.B. auch in den Unterrichtspausen, und geben den Fünftklässlern als erfahrene Bezugspersonen viel Sicherheit.
Das soziale Lernen ist in den Klassen 5 und 6 ein zentrales Element am Gymnasium Köln-Pesch.
Das fachliche Lernen erfolgt in den Klassen 5 und 6 in enger Begleitung der Lehrer*innen, aber bereits so selbstständig wie möglich.
In drei Erprobungsstufenkonferenzen pro Schuljahr beraten alle in der Klasse unterrichtenden Lehrer*innen über die Entwicklung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers, Möglichkeiten zur Überwindung etwaiger Schwierigkeiten sowie individuelle Förder- und Fordermöglichkeiten.
Im Anschluss an die Erprobungsstufenkonferenzen erfolgt die Beratung der Eltern der Schüler*innen an Elternsprechtagen für alle Schüler*innen und darüber hinaus auf Einladung durch die Schule.
Die Eltern können jederzeit per Email einen Beratungstermin mit den Klassenlehrer*innen vereinbaren, wenn Gesprächsbedarf besteht.
Am Ende der 6. Klasse wird entschieden, ob die Schüler*innen geeignet für die Schulform Gymnasium sind, oder ob eine andere Schulform den Schüler*innen besser entspricht.
Der Übergang in die Mittelstufe, also in die Klasse 7, wird von den Klassenlehr*innen in Kooperation mit der Schulleitung und mit den Sechstklässlern und deren Eltern vorbereitet.
Das Team für die Erprobungsstufe: Herr Radau (Erprobungsstufenkoordinator) und Frau Schranner