Seite Individuelle Förderung
31.08.2021 Elena Schröder

Individuelle Förderung am GKP

Die Schüler*innen werden am GKP auf vielfältige Weise individuell gefördert und gefordert. Individuelle Förderungs- und Forderungsangebote erhalten die Schüler*innen im Unterricht, aber auch außerhalb des Fachunterrichts, z. B. in ergänzenden Angeboten in der Schule oder in Ferienangeboten.

Fördern

… im Unterricht

  • Etwa zwei bis drei Wochen vor anstehenden Klassenarbeiten oder Klausuren informieren die Lehrer*innen die Schüler*innen über die erwarteten Kompetenzen, sodass die Schüler*innen ihren Vorbereitungsprozess strukturiert planen und individuell durchführen können. Damit entsteht ein sehr hohes Maß an Transparenz für die Schüler*innen für anstehende Leistungsüberprüfungen.

    Jede Klassenarbeit der Sekundarstufe I aber auch jede Klausur in der Sekundarstufe II enthält kompetenzorientierte Bewertungsraster, sodass die Schüler*innen Einsicht erlangen, was sie bereits sicher beherrschen, aber auch wo noch Entwicklungsbedarf innerhalb ihrer fachspezifischen Lernprozesse liegt. Zudem erhalten die Schüler*innen von ihrer Fachlehrkraft darauf aufbauende Hinweise für Fördermaßnahmen und geeignetes Arbeitsmaterial.

  • In der Sekundarstufe I sind Lernzeiten in den Unterricht der einzelnen Jahrgangsstufen integriert. Hier fertigen die Schüler*innen Übungsaufgaben für die einzelnen Kernfächer an, vertiefen Unterrichtsinhalte und reflektieren ihren Lernprozess mithilfe ihrer Lernplaner. Die Schüler*innen werden in den Lernzeiten durch eine*n Lehrer*in betreut, die ihnen bei Fragen weiterhelfen kann.

  • Unsere Schule kooperiert mit dem Löffler-Institut, das sich auf die Diagnose von Schriftkompetenz von Schüler*innen spezialisiert hat. Zu Beginn der 5. Klasse erhalten die Schüler*innen und ihre Eltern wichtige Hinweise über den Leistungsstand ihrer Schriftkompetenz und werden beraten, ob und in welchem Umfang Fördermaßnahmen vonnöten sind. Zudem wird die Schriftkompetenz aufbauend auf den Diagnosen des Löffler-Instituts im Deutschunterricht gezielt gefördert.

    Internetseite des Löffler-Instituts

… in der Schule

  • Schüler*innen und ihre Eltern werden am Gymnasium Köln‐Pesch während ihrer gymnasialen Laufbahn umfangreich und individuell beraten. Das umfassende Beratungskonzept des Gymnasiums Köln‐Pesch finden Sie hier.

  • In Lesestunden soll eine umfassende, aktive und kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Buch erfolgen, die die Lesemotivation der Schüler*innen fördert. Die einzelnen Projekte sind das Lesetagebuch (Jg. 5), die Ermittlung des Klassensiegers/der Klassensiegerin für den Vorlesewettbewerb (Jg. 6), die Vorbereitung des Tags der offenen Tür (Jg. 7), der Cover-Wettbewerb (Jg. 8) und die Entwicklung von Buch-Werbespots (Jg. 9).

  • Das Gymnasium Köln‐Pesch verfügt über eine sehr gut ausgestattete Schulbibliothek, die den Schüler*innen Arbeitsraum, Arbeitsmaterial und Medien zum selbsttätigen und selbstgesteuerten Lernen bereitstellt. Hier finden die Schüler*innen auch immer eine/n Ansprechpartner*in, der/die ihnen bei der Suche nach Übungsmaterial oder der Literaturrecherche hilft.

  • In den Jahrgangsstufen 5 und 6 erwerben die Schüler*innen den europäischen Computerführerschein ECDL und damit grundlegende Fähigkeiten digitaler Kompetenz. In vier Bausteinen werden die Schüler*innen in den Bereichen Computergrundlagen, Textverarbeitung, Internetkommunikation und Präsentation geschult.

  • Für die Jahrgangsstufen 8 und 9 werden Förderstunden in allen Hauptfächern (E/D/M/L/F) angeboten, in denen die Schüler*innen ihre individuellen Defizite unter Anleitung von Lehrer*innen aufarbeiten können.

… außerhalb der Schule

  • Die Lernferien NRW „Lernen lernen“ richten sich an versetzungsgefährdete Schüler*innen des 8. und 9. Jahrgangs. Die Jugendlichen erhalten hier nicht nur Unterstützung in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch, sondern finden ebenfalls heraus, wie sie am besten lernen können, um mehr Erfolg, Selbstbewusstsein und Spaß in der Schule zu haben. Das Angebot findet an jeweils fünf Tagen in den Oster- und Herbstferien statt.

    Internetsseite von Lernferien NRW

  • Das Gymnasium Köln‐Pesch hat als eine von sehr wenigen Schulen bereits auf die besonderen Anforderungen an die Schüler*innen im Ganztag G8 reagiert. Die Schule endet an Kurztagen (Dienstag und Freitag) spätestens um 13.30 Uhr und an Langtagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) spätestens um 15.55 Uhr. So steht den Schüler*innen auch am Ganztagsgymnasium noch ausreichend Zeit für ihre individuelle außerschulische Entwicklung zur Verfügung. Ob sie diese im Rahmen ihrer Persönlichkeitsentwicklung mit Freizeitaktivitäten füllen oder freiwillig Förderangebote der Schule wahrnehmen, entscheiden die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Eltern.

Fordern

… im Unterricht

  • Das Gymnasium Köln-Pesch bietet in englischer Sprache bilingualen Unterricht in Jahrgang 7 in Politik, in Jahrgang 8 in Geschichte, in Jahrgang 9 in Erdkunde sowie Biologie in der EF an.

… in der Schule

  • Das Drehtür-Modell erlaubt es einzelnen, begabten Schüler*innen in einem ausgewählten Fach den Regelunterricht ihrer Jahrgangsstufe zu verlassen und selbiges Fach in einer höheren Jahrgangsstufe zu besuchen. Verpasste Unterrichtsinhalte des Regelunterrichts arbeiten die Schüler*innen eigenverantwortlich nach.

  • In das Klassenbestencafé werden jedes Jahr nach den Halbjahreszeugnissen alle Klassenbesten eingeladen. Das Café soll den Schüler*innen die Möglichkeit des Austauschs und des Kennenlernens von Gleichgesinnten geben. Der gemeinsame Ausflug – vom Förderverein gesponsert! – soll diesen Schüler*innen Wertschätzung für ihre überdurchschnittlichen Leistungen entgegenbringen.

  • Der Forscherclub (bzw. Forder-Förder-Projekt) ist ein Projekt des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (icbf) in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Es richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6 bis EF, die in einem oder mehreren Fächern sehr gute Leistungen erbringen und besonderes Interesse am forschenden Arbeiten zeigen. Nach einem schulinternen Auswahlverfahren werden diese Schüler*innen für zwei Schulstunden in der Woche vom Regelunterricht befreit. In dieser Zeit forschen sie an einem individuellen Thema, zu dem sie im Laufe des Schuljahres eine Expertenarbeit schreiben und einen Vortrag auf der Expertentagung am Schuljahresende halten.

    Internetseite des Internationalen Centrums für Begabungsforschung

  • ‚Wetten, ihr bewerbt euch!’, so lautet das Motto des Wettbewerbscafés. Dort treffen sich Schüler*innen, die sich für Kunst, Musik, Sprachen, Umwelt, Philosophie, Psychologie, Europa, Geschichte, Informatik etc. interessieren und Lust haben, gemeinsam an Wettbewerben teilzunehmen. Jeden ersten Montag im Monat treffen sie sich in der Mittagspause in C106. Dort werden alle aktuellen Wettbewerbe vorgestellt, an denen interessierte Schüler*innen teilnehmen können.
    Kontaktmöglichkeit gerne per E-Mail.

… außerhalb der Schule

  • Die Deutschen JuniorAkademien sind ein außerschulisches Programm zur Förderung begabter Schüler*innen des 8. und 9. Jahrgangs, das in den Sommerferien in den verschiedenen Bundesländern stattfindet. Die Akademien bieten den Schüler*innen intellektuelle und soziale Herausforderungen, die ihnen helfen, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Sie führen in grundlegende Methoden der jeweiligen Fachdisziplin ein und regen zum interdisziplinären Denken und Arbeiten an.

    Internetseite der Deutschen JuniorAkademien

  • Die Deutsche Schülerakademie ist ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. Die Akademien finden in den Sommerferien statt und dauern jeweils 16 Tage. Sie bestehen aus sechs Kursen mit Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die fachliche Arbeit in den Kursen wird durch zahlreiche kursübergreifende Angebote (z. B. Sport, Musik, Theater und Vorträge) ergänzt.

    Internetseite der Deutschen Schülerakademie

  • Die KölnerKinderUni ist ein Kooperationsprojekt von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, das ein großes Spektrum an wissenschaftsorientierten Veranstaltungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren anbietet. Angeboten werden Vorlesungen und Workshops, in Einzelfällen auch Projekte, die über einen längeren Zeitraum laufen. Beim Besuch der ersten Veranstaltung erhält jedes Kind ein Studienbuch. Jede besuchte Veranstaltung der KölnerKinderUni wird mit einem Stempel im Studienbuch belegt. Wer zehn Stempel innerhalb von 2 Jahren gesammelt hat, kann das KölnerKinderUni-Diplom bekommen. Am Ende der Veranstaltungsreihe findet eine öffentliche Diplomvergabe statt.

    Internetseite der KölnerKinderUni

  • Die Lernferien NRW – Begabungen fördern richten sich an Schüler*innen der 8. und 9. Klasse und der Oberstufe. Das Angebot bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Persönlichkeit, Motivation und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Das Projekt wird 5-tägig in den Oster- und Herbstferien angeboten.

    Internetsseite von Lernferien NRW

  • Als Schülerstudent*innen haben Schüler*innen der Oberstufe an der Universität zu Köln die Möglichkeit, an bis zu zwei Tagen pro Woche an Vorlesungen und Seminaren der rechtswissenschaftlichen, der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der philologischen Fakultät teilzunehmen. In dieser Zeit werden sie vom Unterricht befreit. Verpasste Unterrichtsinhalte müssen sie eigenverantwortlich nacharbeiten. Alle erworbenen Scheine können sich die Schüler*innen in einem späteren Studium an der Universität anrechnen lassen.

  • Sich fachbezogen oder auch fachübergreifend über die Schule hinaus engagieren – genau das ist möglich durch die Teilnahme von Schüler*innen an regionalen und überregionalen Wettbewerben. 

Für alle (interessierten) Schüler*innen

… im Unterricht

  • In den eigeninitiativen Unterrichtsvorhaben in allen Fächern der Sekundarstufe I arbeiten die Schüler*innen über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen materialgestützt und individuell fortschreitend und lernen aufeinander aufbauend verschiedene Lernmethoden zum Wissenserwerb kennen. Solche Unterrichtsmethoden sind beispielsweise die Portfolioarbeit, die Projektarbeit oder das Lernen an Stationen. Die entstehenden Produkte können beispielsweise durch Galeriegänge oder mediale Aufarbeitung der übrigen Lerngruppe zugänglich gemacht werden oder über den Fachunterricht hinaus präsentiert werden. Gerade besonders begabten Schüler*innen wird so die Chance geboten, Unterrichtsinhalte beschleunigt zu erarbeiten und entstehende Freiräume ihren Begabungen und Interessen folgend und fachlich begleitet von ihren Lehrer*innen für forschendes Arbeiten zu nutzen. In fünf bis sieben Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr, aber auch im weiteren Fachunterricht, wird den Schüler*innen so die Chance gegeben, weit über den Horizont des schulinternen Curriculums hinaus zu blicken.

  • In der Sekundarstufe I sind Lernzeiten in den Unterricht der einzelnen Jahrgangsstufen integriert. Hier fertigen die Schüler*innen Übungsaufgaben für die einzelnen Kernfächer an, vertiefen Unterrichtsinhalte und reflektieren ihren Lernprozess mithilfe ihrer Lernplaner. Die Schüler*innen werden in den Lernzeiten durch eine*n Lehrer*in betreut, die ihnen bei Fragen weiterhelfen kann.

… in der Schule

  • Die Arbeitsgemeinschaften am Gymnasium Köln‐Pesch bestehen aus den Arbeitsgemeinschaften im Ganztag der Jahrgänge 5 bis 7 und weiteren prinzipiell allen Jahrgangsstufen offen stehenden Arbeitsgemeinschaften. Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften im Ganztag finden Sie hier.

  • Im Jahrgang 8 und 9 werden sozial besonders engagierte Schüler*innen zu Sporthelfer*innen ausgebildet. Auf ihrem Weg durch die gymnasiale Oberstufe unterstützen sie die Schule bei zahlreichen bewegungsorientierten Angeboten wie dem Pausensport oder der Ausrichtung von Sportfesten.

  • Das bewährte Konzept von Mediationen in Konfliktfällen, geleitet von Schüler*innen des Gymnasiums Köln‐Pesch, ist ein wichtiger Baustein im sozialen Miteinander der Schule. Sozial besonders engagierte Schüler*innen werden zu Mediatoren ausgebildet und erwerben auf diesem Weg wertvolle soziale Kompetenzen, die sie weit über die Schule hinaus nutzen können.

  • What’s on in der Umgebung? An unserer Kulturwand können sich Schüler*innen über aktuelle kulturelle Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, Konzerte, Wettbewerbe, Theateraufführungen und Co. in Köln informieren. Viele spannende Empfehlungen auf einen Blick! Die Kulturwand hängt im Erdgeschoss des C-Trakts.

  • Mithilfe des Lino‐Clubs, einem Kölner Verein, der sich in vielfältiger Weise sozial im Kinder‐ und Jugendbereich engagiert, wird den Schüler*innen an den Langtagen eine pädagogisch begleitete Mittagspause geboten, in der sie an diversen bewegungsorientierten Aktivitäten teilnehmen können. Die Sporthalle der Schule ist in der Mittagspause grundsätzlich geöffnet, um den Schüler*innen zu ermöglichen, organisiert durch Sporthelfer*innen der Sekundarstufe II und beaufsichtigt durch Sportlehrer*innen, ihren Bewegungsdrang auszuleben.

  • Jeden Morgen um 7.50 Uhr schauen die Politiklehrer*innen im PZ mit allen am Weltgeschehen interessierten Schüler*innen die Tagesschau. Politik und Wirtschaft zu verstehen ist schließlich kein leichtes Unterfangen – Fragen über Fragen, die schon morgens vor dem Unterricht geklärt werden können. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht.

  • Sich fachbezogen oder auch fachübergreifend über die Schule hinaus zu engagieren, genau das ist möglich durch die Teilnahme von Schüler*innen an regionalen und überregionalen Wettbewerben. 

  • Wetten, ihr bewerbt euch!’, so lautet das Motto des Wettbewerbscafés. Dort treffen sich Schüler*innen, die sich für Kunst, Musik, Sprachen, Umwelt, Philosophie, Psychologie, Europa, Geschichte, Informatik etc. interessieren und Lust haben, gemeinsam an Wettbewerben teilzunehmen. Jeden ersten Montag im Monat treffen sie sich in der Mittagspause in C106. Dort werden alle aktuellen Wettbewerbe vorgestellt, an denen alle interessierten Schüler*innen teilnehmen können.

… außerhalb der Schule

  • Die KölnerKinderUni ist ein Kooperationsprojekt von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, das ein großes Spektrum an wissenschaftsorientierten Veranstaltungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren anbietet. Angeboten werden Vorlesungen und Workshops, in Einzelfällen auch Projekte, die über einen längeren Zeitraum laufen. Beim Besuch der ersten Veranstaltung erhält jedes Kind ein Studienbuch. Jede besuchte Veranstaltung der KölnerKinderUni wird mit einem Stempel im Studienbuch belegt. Wer zehn Stempel innerhalb von 2 Jahren gesammelt hat, kann das KölnerKinderUni-Diplom bekommen. Am Ende der Veranstaltungsreihe findet eine öffentliche Diplomvergabe statt.

    Internetseite der KölnerKinderUni